Programm

09.30 Eintreffen und Registrierung bei Kaffee & Gipfeli 
10.15 Start der Tagung: Begrüssung und Einführung durch die Programmleitung und Moderation 
10.35 Thematische Einleitung und gemeinsame Themenschärfung im Dialog 
11.45 Good Practice Beispiele aus Familienzentren  
12.45 Mittagspause, Netzwerken, Infotische 
13.45  Werkstätten: Gemeinsam mit Expert:innen weiterdenken  In zwei Durchläufen besuchen die Teilnehmenden jeweils eine Werkstatt ihrer Wahl. Diese werden ausgehend von der Themenschärfung am Vormittag gestaltet und richten sich inhaltlich an den Zielen des Programms aus. Gemeinsam und im Austausch mit den Expert:innen arbeiten wir an den Fragen und Ideen zu den folgenden Themen:
– Sprache und Literalität (Marlies Mertl Leseanimatorin, Barbara Jakob SIKJM)
– Spiel (Arna Villiger, MMI)
– Kreativität (Karin Kraus, Lapurla)
– Bewegung (Liri Laube, MMI)
– Kinderbetreuung im Familienzentrum (Annika Butters, MMI)
– Begleitung von freiwillig Engagierten (Mireille Lingg, Nadine Baer Nussbaumer, Makly)
– Familienzentren in der Gemeinde umsetzen (Silvana Chiera, Frühe Förderung Luzern)
– Zusammenarbeit mit Gemeinde und anderen Diensten (Andreas Wyss, socialthink)
Allfällige Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen werden laufend aufgeschaltet.  
14.55 
15.45 Kaffeepause  
16.15 Ergebnisse, Abschluss und Ausblick 
16.45  Ende der Tagung